Ein Bike, dass nicht passt, macht keinen Spass.

Jeder Mensch ist individuell, um eine geeignete Auswahl zu treffen, beginnen wir mit dem Body Scanning, sprich Vermessung des Körpers.

Body Scanning CRM Bike, entstanden durch die Zusammenarbeit zwischen Orthopäden, Physiotherapeuten, Radfahrern und Ingenieuren, ist ein Vermessungssystem, mit dem sich Kunden berührungslos vermessen und beraten lassen können, um ihre optimale ergonomische Sitzposition auf dem Fahrrad zu finden und die perfekten Rahmen-Geometrien zu errechnen.

Wir empfehlen Ihnen, sich bei Ihrem Fahrradhändler Ihr Fahrrad so genau wie möglich einstellen zu lassen, denn in erster Linie beruht die ergonomische Einstellung Ihres Fahrrades auf der richtigen Analyse Ihrer biometrischen Daten und dem gewünschten Einsatzzweck. Eine optimal auf den Körper abgestimmte Fahrradeinstellung verbessert die Kraftübertragung und vermindert gesundheitliche Risiken.

Sattelhöhe

sattelhoehe-100x100Wir empfehlen Ihnen, sich bei Ihrem Fahrradhändler Ihr Fahrrad so genau wie möglich einstellen zu lassen, denn in erster Linie beruht die ergonomische Einstellung Ihres Fahrrades auf der richtigen Analyse Ihrer biometrischen Daten und dem gewünschten Einsatzzweck. Eine optimal auf den Körper abgestimmte Fahrradeinstellung verbessert die Kraftübertragung und vermindert gesundheitliche Risiken.

Sattelversatz

Der Sattelversatz (Sattelposition) ist entscheidend für das gute Gefühl beim Treten und die Kraftübertragung. Er wird gemessen von der Lotrechten durch die Tretlagerachse bis zur Sattelnase. Durch den Sattelversatz wird der Winkel zwischen der auf die Tretkurbel einwirkenden Kraft und dem Tretkurbelarm bestimmt. Dieser Winkel muß für die gesamte Kurbelumdrehung (360 Grad) optimiert werden. Der Sattelversatz wird mit der Einstellehre (Bike Adjustment Device) gemessen.

Abstand Sattel-Lenker

Der Abstand zwischen Sattel und Lenker ist von der Oberkörperlänge und der Sitzhaltung abhängig. Er wird gemessen von der Sattelnase bis zu der Position des Lenkers, wo man greift (beim Rennrad) oder bis zur Oberlenkerposition (bei MTB mit geradem Lenker) . Dieser Abstand bestimmt oft die Länge des Fahrradrahmens. Der Abstand zwischen Sattel und Lenker wird mit der Einstellehre (Bike Adjustment Device) gemessen oder mit dem Oberrohrkalkulator errechnet, wenn der Rahmen nur als Geometrie-Information aus dem Katalog vorliegt.

Lenkerniveau

Das Lenkerniveau wird in Relation zum Sattel ausgedrückt. Hier besteht ein großes Toleranzfeld, da nur drei prinzipielle Rückenpositionen (komfortabel, moderat, sportlich) erfragt werden. In der Realität gibt es aber noch viele Positionen dazwischen. Die drei Sitzpositionen werden immer auf die ausgewählte Fahrradkategorie bezogen. Das Lenkerniveau wird mit der Einstellehre (Bike Adjustment Device) gemessen.

Rahmenhöhe

Die Rahmenhöhe ist ein untergeordneter Punkt. In erster Linie sind die drei Kontaktstellen, wo Sie das Fahrrad berühren, von Interesse und für das ergonomische Wohlbefinden von großer Bedeutung. Die Rahmenhöhe (meistens gemessen von Innenlagermitte bis Mitte Oberrohr) war zu der Zeit ein Indikator für die Rahmengröße, als es noch Diamantrahmen mit waagerechtem Oberrohr gab. In den Zeiten von abfallendem Oberrohr und gefederten Sattelstützen ist eher die Oberrohrlänge entscheidend. Siehe hierzu auch Abstand Sattel-Lenker. Ihr Body Scanning Fahrradhändler kann Ihnen in diesem Fall weitere Informationen geben.

Kurbellänge

Eine längere Kurbel bedeutet prinzipiell mehr Drehmoment, was auf die Innenlagerachse übertragen werden kann. Der Sprung von 175 mm auf 177,5 mm bedeutet eine Steigerung des Drehmoments von ca. 1,5 %. Jetzt könnte man meinen, je länger die Kurbel ist, umso besser ist der Wirkungsgrad des Fahrers. Prinzipiell ist das auch so. Jedoch darf man die motorischen Fähigkeiten des Radfahrers und dessen Beinlänge nicht außer Acht lassen. Beim Mountainbike kommt noch die Bodenfreiheit hinzu. Deshalb werden auch in dieser Kategorie nur Kurbellängen von max. 175 mm angeboten. Die Standard-Kurbellänge bei Trekking- und City Bikes beträgt 170 mm, weil hierbei der Wirkungsgrad gegenüber dem Komfort in den Hintergrund tritt. Beim Rennradfahrer mit leistungsorientierten Ambitionen gelten spezielle Zuordnungen.

Sitzhaltung

Die Ergonomie eines jeden Radfahrers ist unterschiedlich. So ist z. B. die Ergonomie des Cityradfahrers komfortables Sitzen, guter Überblick über den Verkehr und schnelles Auf- und Absteigen an der Ampel. Im Vergleich ist die Ergonomie des Rennradfahrers windschnittiges Sitzen, hohe Trittfrequenz und optimales Kraft-/ Leistungsverhältnis.

Fein Tuning

Auch wenn ein Bike die passende Geometrie, Rahmenhöhe etc. hat, kann bei individuellen Problemen doch noch eine Feinabstimmung empfehlen. Das merkt man meistens erst nach etlichen Kilometern, bedarf auch etwas Geduld, oft machen wenige cm den Unterschied bei Lenker, Vorbau, Griffen, Sattel aus.

Die folgenden Videos erläutern sehr verständlich, worum es geht, was es für Lösungen gibt:

Etwas Zeit mit bringen, der Aufwand lohnt sich.